Das DIREKTDRUCK-verfahren

Geringe Mengen oder individualisierte Werbemittel lassen sich im digitalen Direktdruck auf höchstem Qualitätsniveau umsetzen. Ideal für Motive mit vielen Farben und prägnanten Farbverläufen. Bei diesem Verfahren werden die gewünschten Nuancen direkt auf das Textil aufgedruckt – eine gute Alternative zum Siebdruck. Farbüberschüsse regulieren sich automatisch und unbemerkt beim ersten Waschen.

  • Keine Separations- oder Druckvorkosten
  • Alle textilen Materialien bedruckbar, ab 70% Baumwollanteil
  • Personalisierter Druck ab 1 Stück möglich
  • Druckmotiv bietet sehr gute Haptik
  • Auch auf bunten und schwarzen Textilien realisierbar
  • Aufwendige Druckmotive problemlos umsetzbar

So wirkt der Direktdruck

Die vergleichsweise junge Drucktechnik versorgt Sie bei guten Ausgangsdaten mit perfekten Ergebnissen! Beeindruckende und detaillierte Illustrationen mit vielfältigen Farbverläufen lassen sich auf vielen Materialien verwirklichen. Diese Methode eröffnet ungeahnte Gestaltungsmöglichkeiten – von aufwendigen Grafiken bis zu Fotos. Allerdings variiert das Druckbild je nach Art des Textils. Wir empfehlen daher nur erprobte Textilien zu verwenden.

Dieses Verfahren ist nur auf Textilien mit hohem Baumwollanteil möglich. Besonders auf hellem Untergrund setzt sich der Druck kaum vom Untergrundmaterial ab. Bei dunklen Textilien entsteht während des Druckvorganges eine gummiähnliche Beschichtung.

Komplexe Technologie

Basierend auf einem eigens patentierten Tintensystem entsteht diese Form des hochmodernen Direktdrucks. Jeder einzelne Bestandteil sorgt am Ende für ein bestechend scharfes und feinstes Druckbild. Die neue Innovation reduziert Kosten und besticht durch eine verbesserte Haptik am Textil.

Ein weitaus geringerer Tintenverbrauch ermöglicht auch kleinen Stückaufträgen ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis. Farbkonsistenz und Strapazierfähigkeit ergeben in Summe ein langlebigeres Produkt mit angenehmer Griffigkeit.

So funktioniert‘s

Nach dem Prinzip eines herkömmlichen Druckers werden kleinste Tintentropfen auf das Baumwollmaterial gespritzt. Diese Methode garantiert punktgenaue Ergebnisse und ist auf keinerlei Kompromiss aus. Eine Druckauflösung von 1.200 dpi stellt sicher, dass selbst feinste Details genau dargestellt werden können. Danach wird der gesamte Druck mit einer Temperatur von 185 Grad Celsius fixiert. Mit diesem Vorgang wird eine dauerhafte Verbindung zwischen Gewebe und Farbe hergestellt, um die ideale Waschbeständigkeit zu erzielen. Ein weiterer Vorteil: Es entfallen teure Einrichtkosten, wie die Erstellung von Drucksieben oder eines Stickprogrammes. Somit ist diese Produktionsvariante auch ideal für beliebig große Nachbestellungen und Kleinmengen.

Alle von uns verwendeten Farben sind nach STANDARD 100 by OEKO-TEX zertifiziert und bedenkenlos für Babybekleidung einsetzbar.

Folge uns auf Instagram